
Ilse Lorch
Ausbildung Logopädie, Abschluss als staatlich anerkannte Logopädin
Praktische Tätigkeit in Kieferorthopädischen Praxis (Tuttlingen)
Gründung der Logopädischen Praxis Lorch
Gründung der Logopädischen Praxisgemeinschaft Lorch & Waizenegger
WEITERBILDUNGEN
2007
- Präpositionen- Einführung in die Raumkognition, Präpositionensystem, Zusammenhänge zu mathematischer Schulleistungen, Diagnostik und Therapie
2008
- MODAK 1 -Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie
- MODAK 2 -Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie
- Kommunikative Grammatikübungen
2009
- Einführung in den Therapieansatz von Barbara Zollinger
2010
- Sprachverständnis- Entwicklung und Auffälligkeiten
2011
- Die Entwicklung der Erzählfähigkeit im Vorschulalter
- Mutismus- schweigende Kinder pädagogisch und therapeutisch begleiten
- Prosodie Grundkurs 1
2012
- Verhaltensregulation und frühe Eltern- Kind Kommunikation. Eltern-Baby/Kleinkind- Kommunikation. Frühkindliche Regulationsstörungen.
- Schlafstörung bei Säuglingen und Kleinkindern im Kontext frühkindlicher Regulationsstörungen.
- Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
2014
- Stottern im frühen Kindesalter
2015
- Arbeitsgedächtnis und Wortschatzerwerb
- Wortschatz im frühen Kindesalter (Entwicklung, Störungen, Behandlungsmöglichkeiten)
- Auditive Wahrnehmung und Lese-Rechtschreibschwächen
- Möglichkeiten und Grenzen früher Intervention bei phonologischen Störungen
2016
- Frühes Lernen und Sprache
- Mehrsprachigkeit- Konsequenzen für Förderung und Therapie
- Entwicklungswege von Kindern, die früh mit cochleären Implantaten versorgt wurden
- Sprachverstehen beim jungen Kind- Fähigkeiten und Monotoringprozesse
- Die Triade in der Diagnostik und Therapie früher Spracherwerbsstörungen- Sprungbrett zur Entdeckung der Sprache

Sarah Benkler
Studium Sprachwissenschaften, Abschluss als Akademische Sprachtherpeutin
Praktische Tätigkeit am Universiätätsklinikum Tübingen
Coach für Stimmtraining und Atemtypen
Gründung der Praxisgemeinschaft Lorch & Waizenegger
Mitglied im Dysphagienetzwerk Süd-West
WEITERBILDUNGEN
2011
- Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
- Sommercamp Cook für Stotternde Kinder
2012
- Atemtypen in der Stimmtherapie 1
- Atemtypen in der Stimmtherapie 2
2013
- Atemtypen und Funktionale Stimmstörungen
- Teilhabeorientierter Umgang mit Trachealkanülen
- Sprechen und essen trotz schwerster Aspiration
- Funktionales Stimmtraining
- Stimmtraining in Stimmtherapie und Gesangspädagogik
- Funktionales Stimmtraining und Atemtypen 3
2014
- Abschluss der dreijährigen nebenberuflichen Ausbidlung zur Funktionalen Stimmtrainerin
2015
- Arbeitsgedächtnis und Wortschatzerwerb
- Wortschatz im frühen Kindesalter (Entwicklung, Störungen, Behandlungsmöglichkeiten)
- Auditive Wahrnehmung und Lese-Rechtschreibschwächen
- Möglichkeiten und Grenzen früher Intervention bei phonologischen Störungen
2016
- Atemsekretolyse
- Buisness Coaching 1
2017
- Behandlung von Dysphagien bei Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich
- Buisness Coaching 2
2018
- Elektromyografie und Bioimpedanz basierende Therapiemonitorings der oropharyngealen Schluckaktivität
- Mentaltraining
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
- Video-endoskopische Dysphagie Diagnostik und ihre Umsetzung (FEES)
- Teilhabe orientierte Alternativen beim Umgang mit Trachealkanülen (geblockte Kanüle versus Aspiration)
2019
- Myofunktionelle orofaziale Störungen- Anamnese, Diagnostik und Therapie vom 4. Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter
- Grundlagen Tracheostoma, Materialkunde